FREERIDEN IN DEN TOP GEBIETEN – Osttirol, Oberkärnten, Südtirol & Cortina d’Ampezzo
Ab ins Backcountry – unberührte Winterlandschaften und echte Freiheit erleben in Tirol, Salzburg, Kärnten, Südtirol und Cortina d’Ampezzo.
Unberührte Hänge, frischer Powder und echte Freiheit – beim Freeriden erlebst du den Winter von seiner schönsten Seite.
Abseits der Pisten warten die besten Lines rund um die Lienzer Dolomiten, Schobergruppe, Großglockner, Venedigergruppe, den Karnischen Hauptkamm, die Gebirgszüge Tirols und Salzburgs sowie die alpinen Traumregionen in Südtirol und Cortina d’Ampezzo.
Hier beginnt der wahre Skigenuss – professionell geführt, sicher begleitet und individuell abgestimmt auf dein Können.
Kleingruppen & Ablauf
Freeride-Erlebnisse finden ausschließlich in Kleingruppen mit maximal 4–6 Personen pro Guide statt – für maximale Sicherheit, optimale Betreuung und Lines mit Flow.
Privat-Freeride (1–2 Personen) eignet sich ideal für Einsteiger, Individualisten oder Technik-Coachingtage.
Tagesablauf (Beispiel):
Treffpunkt 08:30 Uhr im gewählten Gebiet → Materialcheck & LVS-Briefing → 1–2 Warm-up-Runs → Lines im Backcountry (mit kurzen Hikes/Bootpacks) → Break → letzte Abfahrt/Variantenziel.
Geländeoptionen: Lift-nahes Freeriden, Short-Hikes (10–30 min) oder optional Touren-Zustieg mit Fellen (nach Absprache).
Saison & Spots: Dezember bis April – von „Cold Smoke“ über stabile Frühjahrsbedingungen bis hin zu „Spring Corn“.
Geführt wird in Osttirol, Tirol, Salzburg, Kärnten, Südtirol und Cortina d’Ampezzo.
Skills & Voraussetzungen
Fahrkönnen: Sicher auf roten/schwarzen Pisten; erste Off-Piste-Erfahrung von Vorteil, aber nicht Voraussetzung – für Einsteiger stehen eigene Routen zur Verfügung.
Fitness: 2–4 Stunden Off-Piste mit kurzen Aufstiegen; Höhenmeter und Hike-Anteil flexibel anpassbar.
Kids & Teens: ab ca. 6–12 Jahren, je nach Fahrkönnen und Erfahrung – spielerisch, sicherheitsorientiert und mit viel Spaß am Lernen.
Perfekt geeignet auch für jugendliche Skiclub-FahrerInnen oder sportliche Familien, die gemeinsam ins Gelände möchten.
Sicherheit & Lawinenkunde
Verpflichtend: LVS-Gerät, Sonde, Schaufel
Empfohlen: Helm, Rückenprotektor, Airbag-Rucksack
Vor jedem Start: Tages-Safety-Check (Lawinenlage, Exposition, Höhenband, Wind & Temperatur – Stop-or-Go-Entscheidung).
LVS-Update: 10–15 Minuten Praxis vor jeder Session (Suche, Sondieren, Schaufeln).
Gruppenmanagement: Abstände, Sammelpunkte, sichere Inseln, Ein-Linien-Regel.
Bei allen Kursen steht Sicherheit immer an erster Stelle – kombiniert mit Spaß, Technik und Verantwortung im freien Gelände.
Ausrüstung & Organisation
Ski/Board: Mittelbreite ≥ 100 mm (Powder), All-Mountain ab 95 mm geeignet; verlässliche Bindung Pflicht.
Optional: Felle & Harscheisen bei Short-Hikes.
Leihmaterial: Lawinen-Set & Freeride-Ski/Boards können auf Anfrage organisiert werden.
Flexible Planung: Bei ungünstigen Bedingungen Alternativgebiet (Nord-/Südexposition, andere Höhenlage) oder Verschiebetermin.
Zweiter Guide: ab > 7 Personen (z. B. Schulgruppen, Vereine).
Transfers: Lift-/Taxi-Shuttles organisierbar.
Leistungen & Preise
Inklusive:
-
Professionelles Guiding durch Diplom-/staatlich geprüften Skilehrer & Skiführer
-
Tages-Safety-Briefing & LVS-Training
-
Individuelle Gebietsplanung
-
Foto- & Handy-Shots
Rabatte: Jugend/Clubs, Mehrtages-Pakete, „Powder-Weekends“.
Empfohlene Versicherung: Alpenverein, ÖSV oder private Unfallversicherung inkl. Hubschrauberrettung.
Freeride-Technik & Ausbildung
Mit der Erfahrung als staatlich geprüfter Skilehrer & Skiführer vermittle ich praxisnahes Know-how für sicheres und dynamisches Freeriden:
Balance · Druckaufbau · Rhythmus · Terrain Reading · Linienwahl
Dazu kompaktes Wissen aus der Lawinenkunde light (3×3, Stop-or-Go, Hangneigung, Alarmzeichen) und einfachem Notfallmanagement.
Für Kinder & Teenager: spielerisch, altersgerecht und mit Fokus auf Spaß, Sicherheit und Technikaufbau im freien Gelände.
Mein Angebot
Freeride Kurse & Tiefschnee-Programm
3 – 4 Stunden
Für Einsteiger und fortgeschrittene Fahrer
Gelände Ausrüstung extra mieten
Häufig gestellte Fragen
Jederzeit – vom „Klein“-Kind bis zum Senior; um eine perfekte Betreuung / Rundumbetreuung am Berg zu erleben;
wenn ich das Skifahren mit Spaß erlernen / erleben möchte;
wenn ich mein Eigenkönnen verbessern will;
um die Carving Technik zu erlernen oder zu verbessern;
um mehr Sicherheit und Leichtigkeit im Gelände aufzubauen;
um sich auf ein Rennen oder auf ein Ziel Bsp. Aufnahmeprüfung Skihauptschule / Skigymnasium usw. vorzubereiten;
wenn ich mich auf das Skitourengehen / Skibergsteigen vorbereiten möchte und die dazugehörigen Abfahrten im Gelände besser meistern kann.
Sie können mich unter der Nummer +43 676 7410 906 per WhatsApp kontaktieren oder ab 17 Uhr telefonisch erreichen. Weiters können Sie mir eine E-Mail an die
Ja natürlich – es kann jeder kommen, um das Skifahren zu erlernen, sich zu verbessern und sich auch weiterzuentwickeln. Auch für Leute mit Handicap geeignet.
Es kann von einer Person bis zu 6 / 8 Personen teilnehmen.
Bsp.: Privatunterricht für eine Person, Privatunterricht und Training für mehrere Personen, Renntraining für bis zu 8 Personen, Spezialtrainings und Coaching für Firmen auf Anfrage.
- Ski bzw. Snowboard dem Fahrkönnen und der Körpergröße entsprechend;
- Skischuhe bzw. Snowboardschuhe in der richtigen Größe;
- Skistöcke – lieber etwas kürzer als zu lange;
- Helm & Skibrille / Sonnenbrille;
- Handschuhe;
- Stirnband / Haube;
- evtl. Rückenprotektor;
- Rucksack, was zu Trinken
- Lust, Spaß zu haben
Wenn es die äußerlichen Bedingungen zulassen und die Liftanlagen in Betrieb sind wird das Programm durchgeführt.
Für das Skitouren Training / Programm wenn es für Einsteiger aufgebaut wird kann es auch bei wechselhaften Bedingungen durchgeführt werden.
Sobald es ins Gelände geht und hochalpine Touren gemacht werden müssen die Wetterbedingungen und auch die Schneelage, (Lawinenlagebericht) usw. gut passen.
Beim Skitourengehen / Skibergsteigen empfiehlt es sich zuerst mit einem Profi unterwegs zu sein. Beispiel: Skiführer / Bergführer, der alle Details erklärt und die wichtigsten Punkte vermittelt, um sichere Touren starten zu können.